Author Archiv: Melena Nendel

Keramik in der Küche

Bauformat Design U-Küche Keramik Marmoroptik 2

Keramik in der Küche

Die Küche ist der Ort eines jeden Zuhauses, an dem gekocht, erzählt, genossen wird. Weshalb besonders in der Küche Wohlfühlen einen hohen Stellenwert hat. Hochwertige Materialien wie Keramik tragen dazu bei, dass der Wohlfühlfaktor in der Küche stimmt.

Keramik ist mit ihrer eleganten Optik nicht nur ästhetisch ein echtes Highlight, das Material hat auch einige funktionale Vorzüge zu bieten. Ob als Bodenfliesen, Nischenverkleidung oder Arbeitsplatte: Keramik ist vielseitig einsetzbar und harmoniert aufgrund der breiten Palette an Farbnuancen mit jedem Küchenstil. In diesem Blogbeitrag schauen wir uns die Vor- und Nachteile von Keramik in der Küche genauer an.

Keramikarbeitsplatte

Die robusten Keramikarbeitsplatten erscheinen in vielen Farben und Maserungen und erzeugen aufgrund ihrer hochwertigen Haptik und Ästhetik ein einzigartiges Ambiente in der Küche. Die Arbeitsplatten gibt es in verschiedenen Stärken. Die dünne, filigrane Ausführung von 12 bis 22 Millimetern, eignet sich besonders für moderne Küchen und die breitere Variante eher für Küchen im Landhausstil oder natürlichere Küchen. Ob klassisch matt oder metallisch schimmernd, Arbeitsplatten aus Keramik sind mit ihren robusten, unempfindlichen Eigenschaften äußerst praktisch und sorgen für ein komfortables Kochen und Arbeiten in der Küche. Keramikplatten sind zwar deutlich teurer als Arbeitsplatten aus anderen Materialien, sie halten jedoch auch mindestens 30 Jahre und ihre Langlebigkeit kann sich langfristig gesehen auch finanziell auszahlen.

Tipp: Besonders schön sind Arbeitsflächen aus einem Guss. Keramikarbeitsplatten, die die Spüle integriert haben, sind ein echter Blickfang und schaffen einen ganzheitlich funktionalen Arbeitsbereich.

Reinigung und Pflege von Keramik

Keramik besticht mit seinen pflegeleichten Eigenschaften. Für die alltägliche Reinigung genügen ein feuchtes Tuch und ein mildes Reinigungsmittel. Trotz seiner Wasser- und Säurebeständigkeit sollten färbende Flüssigkeiten schnellstmöglich entfernt werden, vor allem bei hellen Varianten. Es empfiehlt sich Keramikarbeitsplatten in regelmäßigen Abständen mit einem Keramikreiniger zu behandeln. So bewahren Sie die schöne, einzigartige Optik der Arbeitsplatte. Gleichzeitig wird diese unempfindlicher gegenüber Flecken für ein langlebiges Küchenerlebnis.

Vorteile

Neben der edlen Optik und der Vielzahl an Designs hat Keramik einige funktionale Vorzüge zu bieten. Keramik ist nicht nur leicht zu reinigen. Aufgrund seiner dichten, porenlosen Oberflächenbeschaffenheit, ist Keramik auch sehr hygienisch, da weder Schmutz noch Bakterien die Oberfläche durchdringen können. So bleiben unangenehme Gerüche garantiert fern. Das Material ist sehr robust und dadurch kratz- und schnittfest sowie hitzebeständig. Mit Arbeitsflächen aus Keramik können Sie auch heiße Töpfe und Pfannen bedenkenlos und ohne Untersetzer ganz praktisch auf der Keramikarbeitsplatte abstellen. Auch das Schneiden von Gemüse, Obst oder Fleisch direkt auf der Arbeitsplatte ist mit Keramik möglich.

Nachteile

Der größte Nachteil von Keramik ist der Preis. Denn Keramik ist deutlich preisintensiver als andere Materialien wie Holz, Kunststoff oder Stein. Da die Keramikplatten schwer und zerbrechlich sind, ist eine professionelle Montage zwingend notwendig. Wobei die Keramikplatten passgenau zugeschnitten sein müssen, da spontane Änderungen nicht möglich sind. Trotz der besonders robusten und festen Beschaffenheit des Materials sollten Sie darauf achten, schwere Töpfe und Küchengeräte sanft auf die Keramikarbeitsplatte abzustellen, da ansonsten die Möglichkeit besteht, dass etwas absplittert.

Fazit zu Keramik in der Küche

Keramik ist ein echter Alleskönner. Mit robusten Eigenschaften und einer edlen Ästhetik formt Keramik in der Küche diese maßgeblich und erzeugt ein Höchstmaß an Komfort. Doch das Material ist aufgrund ihres hohen Preises nicht die optimale Wahl für jede Person. Dennoch kann sich eine Investition beispielsweise in eine Keramikarbeitsplatte langfristig lohnen, da Keramik äußerst langlebig ist und einige Jahrzehnte überdauert bei gleichbleibender Qualität. Um die für Sie ideale Küche zu planen, empfehlen wir Ihnen eine unverbindliche Beratung eines Küchenexperten. Vereinbaren Sie einen Termin – wir beraten Sie gern.

Termin vereinbaren

Küchenbeleuchtung – funktional und stimmungsvoll

Küchenbeleuchtung Häcker Landhaus Inselküche mit Vinylboden

Küchenbeleuchtung im Überblick

Die Küche ist das Herzstück eines jeden Hauses. In ihr vereint sich Kulinarik und Geselligkeit – es wird gekocht, gebacken, geschlemmt und gefeiert. Dabei spielt die jeweils richtige Beleuchtung eine entscheidende Rolle. Eine gut durchdachte Beleuchtung in der Küche ist nicht nur essenziell für eine angenehme und funktionale Helligkeit beim Kochen, sie beeinflusst auch die Stimmung.

In diesem Blogbeitrag beschäftigen wir uns eingehend mit dem Thema Küchenbeleuchtung und zeigen auf, wie Sie für eine optimale Beleuchtung in Ihrer Küche sorgen können.

1. Wohlfühlfaktor

Die Küche ist viel mehr als ein Ort, an dem kulinarische Köstlichkeiten zubereitet werden. Sie dient als zentraler Treffpunkt, um mit Freunden und Familie Zeit zu verbringen, schöne Momente zu erleben und einfach zu genießen. Dabei ist die Beleuchtung von großer Bedeutung. Da sie sich maßgeblich auf die Atmosphäre auswirkt und so ausschlaggebend zu einer einladenden, harmonischen Stimmung beiträgt.

2. Lichtquellen für die optimale Küchenbeleuchtung

Grundbeleuchtung
Der Grundbaustein jeder Raumbeleuchtung ist die richtige Allgemeinbeleuchtung, die eine gleichmäßige Lichtverteilung in der Küche erzeugt. Dafür eignen sich am besten Einbaustrahler oder LED-Panels, die an der Decke angebracht werden. Für ein umfassendes Küchenbeleuchtungskonzept reicht eine Grundbeleuchtung jedoch nicht aus.

Sekundärbeleuchtung
Die Sekundärbeleuchtung beleuchtet Raumelemente, setzt Akzente und hebt bestimmte Bereiche oder Objekte gezielt hervor. Besonders wichtig ist hier die richtige Beleuchtung des Essbereichs, damit eine kommunikative Atmosphäre geschaffen wird.

Arbeitsflächenbeleuchtung
Damit ein gewisses Maß an Sicherheit gewährleistet ist, ist eine Arbeitsflächenbeleuchtung unabdingbar. Hier sind Unterbauleuchten ratsam. Aufgrund ihres flachen Designs lassen sie sich dezent unter Küchenschränken anbringen und sind deshalb eine beliebte Lichtquelle. Besonders praktisch sind batteriebetriebene sowie LED-Unterbaulampen, da diese besonders belastbar und energieeffizient sind.

3. Farbtemperatur und Helligkeit

Sobald ein umfassendes Lichtkonzept feststeht, gilt es, die ideale Farbtemperatur für den jeweiligen Bereich zu finden. LEDs mit geringer Farbtemperatur sorgen für gemütliches Licht. Die Farbtemperatur einer idealen Grundbeleuchtung liegt bei ungefähr 3.000 Kelvin. Hierbei handelt es sich um warmweißes Licht. Für den Essbereich ist eine Lichtfarbe von 2.700 Kelvin ausreichend. Eine Pendelleuchte mit optionalem Dimmer stellt hier die optimale Lichtlösung dar. Das Licht kann so nach Bedarf angepasst werden. So steht einer gemütlichen Zonenbeleuchtung nichts mehr im Weg. Die Beleuchtung im Arbeitsbereich sollte hingegen einen höheren Kelvin-Wert aufweisen. Kaltweiße Lichtfarbe mit 6.500 Kelvin ermöglicht fokussiertes und konzentriertes Arbeiten und eignet sich somit perfekt für die Arbeitsbeleuchtung.

4. Funktionale Positionierung

Eine durchdachte Planung der Beleuchtung ist entscheidend. Berücksichtigen Sie die unterschiedlichen Teilbereiche Ihrer Küche wie Arbeitsflächen, Schränke, Essbereich und Kochinsel. Achten Sie dabei auch auf die Platzierung der Leuchten und passende, gleichmäßige Abstände, so dass die Helligkeit ebenmäßig im Raum verteilt ist. So können Sie sichergehen, dass jede Zone optimal beleuchtet ist.

5. Smarte Beleuchtungssysteme

Mit moderner Technologie stimmungsvolles Licht in das Zentrum des Zuhauses bringen – mit smarten Beleuchtungssystemen können Farbtemperatur, Helligkeit und Leuchtakzente intelligent gesteuert und innerhalb von Sekunden ganz nach den persönlichen Wünschen verändert werden. Neben einem hohen Maß an Komfort haben smarte Beleuchtungssysteme auch Energieeinsparungen als signifikanten Pluspunkt.

6. Fazit: Ideale Küchenbeleuchtung

Die Beleuchtung der Küche ist vielmehr als reine Lichtquelle zur Erzeugung von Helligkeit. Die Belichtung hat Einfluss auf die Stimmung, die Funktionalität und die Ästhetik des Raumes. Wobei eine sorgfältige Planung und die Wahl der richtigen Beleuchtung ausschlaggebend sind. Nur so können Sie eine Küche kreieren, die alle Funktionen optimal erfüllt und auch Ihren individuellen Bedürfnissen gerecht wird. Smarte Beleuchtungssysteme und moderne LED-Lampen schaffen vielfältige Möglichkeiten, um Ihre Küche bestmöglich zu beleuchten und zu Ihrem Wohlfühlort zu machen.

Termin vereinbaren